Zum Inhalt springen

Kategorie: Beruf

Das "Kid in a candy store"-Phänomen: Wie eine große Auswahl uns das Leben schwer macht

Früher war alles einfacher. Es gab weniger Auswahl. Ich erinnere mich, wie ich als unbedarfter Ost-Teenager das erste Mal in einem West-Berliner Jeansladen stand: Au weia! Da gab es nicht 5 Jeans zur Auswahl, nicht 10, nicht 50 – sondern Hunderte! (Auch noch in verschiedenen…

4 Kommentare

Falscher Job – was nun?

Ich habe mich schon immer gern mit Leuten über deren Arbeit unterhalten. Und wenn ich jetzt neuen Bekanntschaften von Büronymus erzähle, sprudelt es aus vielen Leuten nur so heraus. Was ich erschreckend finde: Es gibt so viele Menschen, die ganz offensichtlich im falschen Job gelandet sind. Oder sogar noch früher falsch abgebogen sind: bei Ausbildung oder Studium. Ganz ehrlich: Auch ich wusste nie, was ich eigentlich werden wollte (der Fluch der vielseitig Interessierten! 😉 ) – schon gar nicht mit 18, 19 Jahren.
Nun ist ja das Herummäandern in verschiedenen Jobs nicht das Schlechteste – man lernt viel dabei. Bleibt man dann allerdings irgendwo stecken, wo man eigentlich nicht hingehört, nimmt das Unglück seinen Lauf. Denn diese Menschen sind nicht einfach nur unzufrieden, genervt oder gelangweilt von ihrem Job. Nein, sie sind in den Tiefen ihrer Seele unglücklich.

14 Kommentare

10 Glaubenssätze, die Dich an Deinen ungeliebten Job fesseln

IMG_4635
Wandschmuck in einem Büro.

Passend zu Frau Meikes genialem Blogpost über die Angst vor Veränderungen: Ja, es ist schwer, sich aus einem alten Job zu lösen. Auch ich habe mir sehr lange den Kopf zerbrochen und vor allem: Glaubenssätze gesucht (und gefunden), die meinen Blick eingeengt haben und es mir unmöglich gemacht haben, eine Entscheidung zu treffen. Hier sind meine 10 Glaubenssätze – plus ein paar Tipps, wie man aus der Falle rauskommt:

8 Kommentare

7 Mythen übers Homeoffice (plus ein Bonus)

Als ordentliche Bloggerin habe ich mir natürlich ein paar Seiten mit Tipps angeschaut, wie man den Traffic auf seinem Blog erhöhen kann (zu Deutsch: wie man noch mehr angeklickt und gelesen wird). Einer der wiederkehrenden Tipps war: Mach Listen! Denn Listen sind haben eine magnetische Anziehungskraft auf Leser. Nun lehne ich natürlich solche billigen Tricks ab. 🙂 Andererseits klicke ich selber ständig wie ferngesteuert auf Beiträge wie „Die 8 schlechtesten Nahrungsmittel vor dem Schlafengehen“ oder „Die 10 Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit“. Also probiere ich es jetzt einfach mal aus. Voilà: „7 Mythen übers Homeoffice (plus ein Bonus)“.

4 Kommentare

Ein Problem, ein Problem!

Der Deutsche hat eine innige Beziehung zum Problem. Er hat entweder eins oder er hat keins. Auf jeden Fall redet er gern darüber. Das Faszinierende am Problem ist ja, dass es (zumindest hierzulande) immer gemeinsam mit seiner Zwilligsschwester, der Lösung, auftaucht. Und natürlich hat es auch immer eine Wurzel: die Ursache.
Problem -> Ursache -> Lösung heißt der Dreisatz, nach dem wir Probleme angehen.

Schreib einen Kommentar

Intuition im Call Center

Ein Interview mit Christine Plaß von Audiomaster

Wie lässt sich die Qualität der Gespräche in Call Centern verbessern? Üblicherweise, indem man den Mitarbeitern Leitfäden vorsetzt und Einwandbehandlungen einbimst. Christine Plaß und Lydia Schültken von Audionaster machen es anders: Mit ihrer Methode Audiomaster schulen sie Call Center Agenten in Selbstwahrnehmung und Intuition. Das ist nun mal ein ganz anderer Ansatz, der mich sofort interessiert hat.

3 Kommentare

Generation Menschenverstand

Also, ich will mich mal beschweren: Immer, wenn von der Generation Y die Rede ist, fühle ich mich total angesprochen. Nur um dann daran erinnert zu werden, dass das Phänomen ja ein ganz neues sei und lediglich die Jahrgänge 1977–1998 betreffe. Knapp verpasst also. 😉 Naja, immerhin bin ich damit nicht alleine.
Schauen wir doch mal, was diese wundersame Generation so ausmacht:

Schreib einen Kommentar