„Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“, heißt es schon bei Goethe. Diese Botschaft habe ich mit der Muttermilch (oder spätestens mit der Schulmilch) aufgesogen. Ich war auf einer Russischschule, wo uns permanent eingeimpft wurde, dass wir auserwählten Steppkes, „die Elite“, einmal die Welt verbessern würden. Das war zumindest der Plan. Kam ja dann einiges dazwischen.
Den Schwachen zu helfen, war in der Schulzeit oberstes Gebot – unser Vorbild war Timur und sein Trupp. Der half Omis über die Straße und bekämpfte das Böse in Gestalt einer Obst klauenden Bande. Auch wir veranstalteten Kuchenbasare für Nikaragua und El Salvador, leisteten am Wochenende Soli-Arbeitseinsätze im Altenheim, sammelten Spenden für dies und jenes.
Mal ganz abgesehen von all den Ehrfurcht heischenden Geschichten über antifaschistische Widerstandskämpfer, die wir ständig zu hören bekamen: Teddy Thälmann, Weiße Rose, Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe, Lilo Herrmann und so.
Helden des Widerstands
Schon verrückt, wie man sein ganzes Leben mit dem Thema Widerstand konfrontiert sein kann und es doch nicht vollständig begreift. Weil es so abstrakt ist. Erst vor Kurzem wurde mir klar, was es heißt, für seine Überzeugung in den Knast zu gehen. Folter zu erleiden. Oder gar zu sterben. ZU STERBEN.
Ich sah irgendeinen Fernsehbeitrag über irgendeinen Oppostionellen in irgendeinem afrikanischen Land, der gerade aus dem Gefängnis kam, noch grün und blau geschlagen im Gesicht, und dem weitere Verfolgung drohte. Er schaute mit festem Blick in die Kamera und sagte, dass er weiterkämpfen werde – für eine Demokratie in seinem Land. Mir lief es kalt den Rücken runter.
Oder kennt Ihr die Szene, wo Angela Davis in den Gerichtssaal kommt? Die Situation ist ernst, der Staat will ein Exempel an ihr statuieren. Ihr droht die Todesstrafe. Aber sie latscht da rein, als wäre es ihr Wohnzimmer und reckt erst mal lässig die Black Power Faust. (Zu sehen in der absolut empfehlenswerten Netflix-Doku „The 13th“ über die Kriminalisierung der Schwarzen in den USA.) Seitdem hängt ein Foto von Angela Davis über meinem Schreibtisch. Einfach, weil sie so unglaubliche Eier hat. 🙂
What would you do?
Die Frage, die über allem steht (und die bisher nicht relevant war, aber es möglicherweise wieder werden könnte), lautet: Was wäre, wenn dir jemand drohen würde: „Gib deine Überzeugung auf oder ich bringe dich um!“?
Ganz ehrlich, ich würde wahrscheinlich antworten: „Hey, keen Ding, hier haste meine Überzeugung, ich mach dir noch ne Schleife drum. War auch sehr nett, Dich kennenzulernen. Ich geh dann mal, hab heute noch was vor. Und vielen Dank auch für mein Leben. Schüssiiiii.“
Ich weiß es nicht mit Sicherheit – manchmal kann ich auch ziemlich stur sein. Aber wie die meisten Menschen hänge ich ganz schön an meinem Dasein. Das geht mir dann doch irgendwie zu weit mit dem Heldentum. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die diese Grenze woanders ziehen.
Heldin mit Auftrag
Als ich auf der Berlinale den russischen Film „Pioniery geroi“ („Heldenpioniere“) sah, wurde mir klar, wie stark die Aufforderung zum Heldentum viele von uns Ostlern (und auf jeden Fall mich) geprägt hat.
Die eindrücklichste Szene im Film: Katja, eine der Hauptfiguren, besucht nach ihrem (Märtyrer-)Tod eines dieser überlebensgroßen Heldendenkmale – und steht dann vor ihrem eigenen Mahnmal. Sie hat es geschafft, sie ist jetzt eine von ihnen. (Das Video startet genau an dieser Stelle.)
https://youtu.be/yTrkgWatezY?t=1h38m44s
Es ist absurd, aber sie hat damit genau die Erwartung erfüllt, die damals an uns Kinder gestellt wurde: Seid Helden! Für Frieden und Sozialismus … (Und Mannomann, hab ich viele Heldendenkmäler besucht.)
Heldenkult im Internet
Jetzt, im Westen, ist es auch nicht viel anders. Das halbe Internet ist voll von Heldenerzählungen: Der 9-jährige Felix Finkbeiner hat 2007 „Plant for the Planet“ gegründet – mittlerweile hat seine Organisation weltweit über 15 Milliarden Bäume gepflanzt. Jeder Baum schluckt 10 Kilo CO2. Der Kleene hat also mehr gegen den Klimawandel getan als die meisten Politiker. Und er hat einen Plan bis zum Jahr 2100. Hut ab!
Es gibt Videos über Friseure, die Obdachlosen kostenlos die Haare schneiden, Menschen, die verwahrloste Tiere retten oder sich mal eben ein paar Schiffe kaufen, um Flüchtlinge aus dem Meer zu retten. Beherzte Ärzte, die arme Menschen behandeln, die sonst von jeder medizinischen Versorgung abgeschnitten sind. Oft opfern sie ihren Urlaub dafür. Das ist toll, Respekt.
Überall Helden und Weltretter. Und was, bitte, tu ich? Ich muss mir diese Frage stellen, denn wie gesagt: Das ist doch mein Auftrag. (Klingt jetzt etwas gruselig nach Agentenfilm, aber hey, passt doch.)
Icke als heimliche Superwoman/Heldenpionierin/Agentin des Guten frage mich jeden Tag: Was fange ich eigentlich mit meinem Leben an? Ich muss immer etwas grinsen, wenn Leute eine Midlife Crisis kriegen, denn ich glaube, ich bin schon damit geboren. Oder wenn jemand einmal im Leben „Bilanz zieht“ – oh Mann, das mach ich dreimal die Woche.
Born to help
Einige von Euch werden sagen: Was soll die Quälerei, man muss doch nicht unbedingt helfen. Nun, der streitbare Philosoph und Ethiker Peter Singer vertritt die Auffassung, dass jeder Mensch eine Verpflichtung hat, anderen zu helfen. So, wie man an einem Ertrinkenden nicht einfach vorbeigeht. Singer ist der Begründer des effektiven Altruismus und der Organisation „The life you can save“.
Die Idee ist, gut zu verdienen und einen Teil des Einkommens zu spenden, um Ungerechtigkeit auf der Welt zu beseitigen. Freiwillige Umverteilung sozusagen. Es gibt effektive Altruisten, die an der Börse arbeiten, dort Kohle scheffeln und den größten Teil dann an die Armen verteilen. Bildet Euch selbst ein Urteil darüber, wie sinnvoll das ist.
„Wenn man am Straßenrand einen Unfall sieht, geht man doch auch nicht einfach vorbei.“ So argumentiert auch Jenny Rasche, eine meiner persönlichen Heldinnen, die in Rumänien Romakinder rettet. Ja, buchstäblich rettet. Vor Hunger, Erfrieren und einem Leben, das diesen Namen nicht verdient.
Die geht da einfach rein, in diese zugigen halbverfallenen Baracken, und bringt den Leuten Essen. Sie marschiert zu Lidl und kauft was, wenn jemand Hunger hat hungert. Sie sieht, dass diese Leute nichts zu essen haben. („Ich konnte es nicht glauben und öffnete alle Küchenschränke: Da war NICHTS.“) Und eigentlich ist das eine ganz normale Reaktion. Oder anderherum gedacht: Was stimmt nicht mit uns, dass wir es nicht tun?
Jenny sieht nicht ein, warum Romakinder es schlechter haben sollte als deutsche Kinder – während die Rumänen sie mieser als Hunde behandeln. Damit fängt es an: Der Dehumanisierung von Menschen, die anders sind und anders leben, etwas entgegenzusetzen. Denn wir sind alle gleich und haben die gleichen Rechte. Menschenrechte eben.
Jenny macht einfach, seit vielen Jahren, und eines führt zum anderen. Sie hat Einrichtungen gegründet, in denen Romakinder Essen und Nachhilfe bekommen. Bald werden die ersten von ihnen studieren. Ja, sie ist eine außergewöhnliche Person. Ich unterstütze ihre Organisation Kinderhilfe für Siebenbürgen, wann immer es geht.
Einmal schrieb ich ihr einen Brief, sinngemäß: „Sie tun an meiner Stelle das, was ich eigentlich tun müsste. Sie tun stellvertretend für uns alle das, was wir alle tun müssten.“ Es ist toll, dass es solche Menschen und Organisationen gibt, man kann sie mit Geld unterstützen – und doch bleibt bei mir das Gefühl, selbst etwas tun zu müssen.
Versuch macht kluch
Es ist nicht so, dass ich es nicht versucht hätte: Ich habe zum Beispiel drei Wochen lang an einer Grundschule in Südafrika gearbeitet. Dabei stellte ich bald fest, dass a) man Pädagogik den Profis überlassen sollte, b) die innigen, aber kurzlebigen Beziehungen der Kids zu den ständig wechselnden Freiwilligen wohl eher schädlich sind und c) das gesamte südafrikanische Schulsystem Probleme hat, die auch 1.000 Freiwillige nicht lösen können.
Angefangen bei der mangelhaften fachlichen und pädagogischen Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer bis zu der Frage, wie viel Sinn es überhaupt macht, diesen Kindern das westliche Schulsystem überzustülpen. Mal abgesehen von der ganzen „Weiße helfen Schwarzen“-Problematik. Tja, und nun?
Es ist eine Sache, wenn man sich Jobs sucht, in denen man zumindest keinen größeren Schaden in der Welt anrichtet. Das habe ich immerhin ganz gut hinbekommen – kann ja nicht jeder von sich sagen. Und Geldspenden und Freiwilligeneinsätze sind vermutlich auch besser, als gar nichts zu tun. Aber mir reicht es nicht.
Denn wie Ihr wisst, finde ich, dass die vielen Stunden, die wir pro Tag arbeiten, einen verdammt großen Teil unseres Lebens ausmachen. Und dass man diese Zeit so gut wie möglich gestalten sollte – nicht nur für sich selbst.
Ich habe in meinem Leben so viele Jobs gemacht, aber keiner hat auch nur annähernd irgendwas mit meinem Heldenauftrag zu tun gehabt. Einige haben Geld gebracht und Status, manche waren einfach nur eine Spielwiese für meine Kreativität. Aber habe ich irgendwas bewegt? Did I make a difference? Habe ich meine privilegierte Stellung als (global gesehen) reiche, unabhängige, weiße Frau in der Welt genutzt, um irgendwas zum Besseren zu wenden?
Die Wahrheit ist: Ich hab noch nicht mal nen verdammten Baum gepflanzt – im Gegensatz zu diesem 9-Jährigen.
Es gibt ja Leute, denen das alles egal ist. Die wollen einfach nur ein schönes Leben haben, egal wer oder was zwischenzeitlich draufgeht. Ich kann das nicht. Und falls Ihr jetzt voller Spannung darauf wartet, zu welch Heldentat ich nun anheben werde: Ich weiß es noch nicht.
Aber ich war noch nie so bereit wie jetzt.
Frohe Weihnachten!
Ich finde, Kinder von Flüchtlingen zu unterstützen schon sehr heldenhaft…
Dit stimmt, war leider aber so gar nicht nachhaltig.
Liebe Lydia,
wenn es dir hilft: Mir hat die Entdeckung deines Blogs vor einiger Zeit sehr geholfen und für mich bist du schon so eine kleine Alltagsheldin.
Im Mai 2017 war ich unfassbar geschwächt von der Arbeitswelt – nicht im Sinne eines Burn-Outs. knapp ein halbes Jahr zuvor hatte ich meine erste Stelle (Großkonzern) nach der Uni gekündigt ohne eine Alternative zu haben. Seitdem war ich arbeitslos. Ich habe für mich persönlich einfach keinen Ausweg aus diesem System
Arbeit gesehen, ich hatte keine Vision mehr für ein glückliches Leben. Das war sehr schockierend für mich. Ständig haderte ich mit Gedanken der Art „Ich begreife nicht, wieso ich leben sollte, wenn ich 40 Stunden in der Woche damit verschwende, sinnlose Arbeit zu tun, mich zu verstellen, Zeit mit Menschen zu verbringen, mit denen ich nicht einmal gemeinsam im selben Sportstadion sitzen will“. Es erschien mir so absurd. Wieso erschaffen Menschen ein System, das so viele von ihnen krank und unglücklich macht? Und ich war geistig sehr krank und unglücklich.
Dann trafen unabhängig voneinander einige Ereignisse aufeinander – das Auffinden deines Blogs war eines davon. Ich glaube, ich googelte damals nach „Warum arbeiten Menschen“, woraufhin dein entsprechender Artikel aus den Tiefen des Googlebrunnens heraufgespült wurde.
Was hat mir daran geholfen? Verstanden werden! Ich bekam Worte dafür, was ich empfinde. Dieses einsamkeitsstiftende Gefühl „Warum sehe das alles nur ich und niemand sonst?“ ging weg. Ersetzt wurde es durch die erstmalige äußere Bestätigung, „richtig zu sein“. Richtig zu fühlen.
Die Rettung der Welt liegt nicht ausschließlich in Entwicklungsländern, in der Bekämpfung von Hungersnöten, Beendigung von Kriegen, verarzten der Ärmsten. Draußen vor meinem Fenster gibt es genügend Traumatisierte. Oder hinter einem Bildschirm. Und für die kann das, was du hier tust, mächtig heldenhaft wirken.
Um das Thema noch etwas allgemeiner zu fassen: Nicht jeder hat dieselben Ressourcen des Helfens. Sich damit zu vergleichen, was andere schon heldenhaftes getan haben, kann genau so schädlich sein, wie das wirtschaftliche Vergleichen mit seinen Freunden oder Kollegen. Der 9-jährige Felix hatte mit Sicherheit Anregungen und die Unterstützung seiner Eltern. Überhaupt hat er wahrscheinlich ein stabiles Elternhaus, anders wäre sein Tun kaum möglich. Viele Ärzte ohne Grenzen Mitarbeiter hatten vielleicht auch ein Umfeld, das ihnen ihr Medizinstudium ermöglichte und haben womöglich immer noch eines, das sie bei zu starker Belastung auffangen kann. Viele andere Kombinationen sind hier denkbar.
Viele Leute helfen im Kleinen. Der eine ist Veganer. Der andere Isst Veganer 😀 Die eine sammelt Müll. Die nächste gibt Nachhilfe. Der andere tröstet unheimlich gut.
Für Überzeugungen zu sterben beeindruckt uns. Vonnöten ist es nicht (puh, Glück gehabt^^) Womöglich wäre das „Abschwören“ sogar die bessere Variante. Was könnten die Verurteilten wohl noch verändern, wenn sie noch länger in der Welt der Lebenden verweilten? Das soll niemanden be-/ver- oder aburteilen. Damit möchte ich nur sagen, dass man Heldentaten nicht gegeneinander ausspielen sollte.
Und was du tust, hier, in diesem Blog, ist gut 🙂
Hi Pommesfreundin, ich wollte die ganze Zeit auf Deinen schönen Kommentar antworten, sorry. Jetzt also: Erst mal danke für den Veganerwitz, traut sich ja heutzutage kaum noch jemand… 😀 Ich freu mich tatsächlich sehr, dass mein Blog bei Dir auf Resonanz gestoßen ist. Genau deshalb mache ich das hier, weil es mir eben auch so ging, dass ich von Leuten umgeben war, die diese ganze perverse Arbeitswelt völlig normal fanden.
Hast schon Recht, vielleicht gehe ich etwas hart mit mir ins Gericht, was das Weltverbessern angeht. Aber ich reise auch viel und sehe, wie unglaublich gut wir es haben und wie schlimm es anderswo ist. Für mich reicht es einfach nicht aus, das Leben als Privilegierte zu genießen. Ist auch mal schön, aber letztlich ist es immer ein Tanz auf dem Vulkan. Oder der Titanic. Oder dem Kreuzfahrtschiff, während ein paar Seemeilen weiter Menschen ertrinken…
Ich möchte einen Weg finden, wie ich meine speziellen Fähigkeiten stärker für das Gemeinwohl einbringen (und gerne auch damit Geld verdienen) kann. Und Freude soll es natürlich auch machen, denn das Leben ist kurz. Keine Ahnung, wohin die Reise da geht, mein Leben ist sowieso ein Experiment. 😉 Sicher baue ich das Blog auch weiter aus und schreibe endlich mein Buch fertig. Also, ma kieken. Schöne Grüße und danke, dass Du hier mitliest, Lydia
Nun ja, das mit dem helfen ist ein schwieriges Thema. Zum einen möchte ich selbst meinen Lebensunterhalt abgesichert haben, bevor ich mich um andere kümmere. Und zum anderen ist Hilfsbedürftigkeit und passende Hilfe ein Problem für meinen Verstand. Was nicht heißt, dass ich „Hilfe“ nicht leisten möchte – im Gegenteil, wenn auf der Arbeit oder zu Hause jemand nach meiner Hilfe fragt dann bin ich sofort oder sobald es zulässig möglich ist da um zu helfen. Eine krasse, wenn auch fiktive, aber von mir insgeheim bewunderte Erzählgestalt findet sich in dem Film „the Equalizer“. Aber im Film wird immer schön schwarz-weiß gemalt, da gibt es keinen Zweifel an der Richtigkeit des Tuns und der moralischen Integrität des Helden. Ich würde auch gerne Geld spenden wie der Börsenmakler im Beitrag. Aber ich lebe nicht alleine und das, was ich von der Jagd in Höhle abliefere muss erst mal die eigenen Bedürfnisse erfüllen. In Konsequenz müsste ich mehr von der Jagd/Arbeit mitbringen, um etwas spenden zu können. Und auf der Arbeit gibt es soviele zu erledigende Tätigkeiten und zu beantwortende Fragen, da bleibt auch mit Überstunden stets noch was unerledigt. Vielleicht rette ich ja durch die Arbeit irgendwas auf der Welt, zumindest löse ich Probleme mit Daten und Programmen, damit es den Kunden besser geht. Aber ich würde auch mal gerne nicht immer nur reagieren sondern auch mal gestalten. Aber da geht es dann ja auch nur um die Erhöhung des Einkommens = der Beute von der Jagd, um den nächsten Familienangehörigen bei deren Problemen tatsächlich helfen zu können. Erinnert mich gerade ein bisschen an die Kurzgeschichte: „the more I study, the more I learn. The more I learn, the more I forget. So why study ?“ ( im Original länger, hier die Kurzfassung ). Die Welt ist einfach verdammt zu groß, als dass ich alleine effektiv retten könnte. Ich kann kein CO2 in Kohle umwandeln, ich kann kein Wasserstoffauto bauen, ich kann keine Solarzellen selbst bauen. Würde ich gerne. Also weiter wie bisher…
Nee, also, das sehe ich mittlerweile anders. Bzw. bin ich gerade in dem Prozess, es anders sehen zu lernen. 😉 Alles, was wir tun, hat Konsequenzen. Für uns und für die Welt. Ob wir das jetzt wollen oder nicht. Man kann keinen Stein in den See werfen, ohne dass er Kreise zieht. Oder ein anderes Beispiel: Nur weil der Müll jede Woche abgeholt wird und ich mir keine Gedanken darum mache, ist er nicht weg. Ergo haben wir eine Gestaltungsmacht – global betrachtet ist sie vielleicht klein, aber irgendwer muss ja anfangen. Was wir tun, kaufen, essen, sagen, schreiben – alles hat Wirkung, auch für das persönliche Karma, mit dem wir unser eigenes Leben gestalten. Hach, ich könnte jetzt schon wieder ein ganzes Buch darüber schreiben. 😀 Falls Dich das Thema einer möglichen besseren Welt interessiert, empfehle ich Dir Charles Eisenstein, der erzählt das sehr schön. Jedenfalls komme ich immer mehr dahin, dass ich nicht nur wie bisher im Ausschlussverfahren schädliche Tätigkeiten vermeiden möchte (habe einige Kunden deshalb abgelehnt), sondern dass ich wirklich aktiv dazu beitragen möchte, dass die Welt besser wird. Und nicht irgendeinen Scheiß herstellen und vertreiben, um jetzt mal sehr selbstkritisch zu werden. Worauf das hinausläuft, weiß ich auch noch nicht. Es bleibt spannend… 😉
Ich behaupte: Ob das ’so gar nicht nachhaltig‘ war, wirst du nie erfahren. Wie oft denkt man im eigenen Leben über jemanden nach, der – im Fachsprech – Imago war und orientiert sich an dieser Person und ihren Verhaltensweisen? Wenn du mich fragst: oft. Und du weißt nach dieser These nicht, wie lange und wie stark deine Anwesenheit und dein Verhalten in diesen Kinder nachwirkt/sich auf sie auswirkt. Also Vorsicht mit der These von der fehlenden Nachhaltigkeit. 🙂
ein Gedanken anregender Beitrag – danke und fröhliche Weihnachten 🙂
Du denkst doch darüber nach – und das ist schon der erste wichtige Schritt. Vielmehr als manch anderer tut.
Und zum Thema „Spenden“: Wie können ja noch ein wenig mehr Geld für Bäume spenden und anschließend mit unserem SUV zu McDonalds fahren. Hilfsbereitschaft im globalen Sinne fängt schon dort an, wo wir zum verantwortungsbewußten Konsumenten werden – dann würde es manche Probleme nicht geben, wofür man jetzt noch spenden muss.
[…] Herbig über seine Erfahrungen als Speaker oder Büronymus über ihre Erfahrungen mit Superhelden. Aber eigentlich soll es hier im Blog ja auch eher um die Zukunft […]
[…] abgelehnt oder Jobs gekündigt habe, weil sie gegen meine Werte verstießen. Das werde ich noch verschärfen. Wenn es wirklich um die Wurst geht, muss man […]